Elternvertretung (Schulpflegschaft)


Um Eltern auch außerhalb der Mitwirkungsgremien die Möglichkeit zu geben, sich direkt über die Schulpflegschaft und Ihre Arbeit zu informieren, finden Sie hier allgemeine Mitteilungen über die Mitwirkungsgremien. Des Weiteren informieren wir Sie bestmöglich über Aktuelles aus der Arbeit der Schulpflegschaft am MGI.

 

Herr Prof. Dr. Dahmen
(Vorsitz)

Frau Rohe-Meyer
(Stellvertretung)

Herr Aurand
(Stellvertretung)

 

In der Schulkonferenz werden die Eltern in diesem Jahr vertreten durch:
Herr Dahmen, Frau Markmann, Herr Heithoff, Frau Dietrich-Fackler, Frau Rohe-Meyer, Herr Mindemann

 

Stellvertretungen:

Frau Neuhaus, Herr Aurand, Frau Filor-Knapwerth, Herr Mock, Frau Liegmann, Frau Wiedemeyer

 

 

Stadtschulpflegschaft

Vertretung durch Herrn Dahmen, Frau Franek von Schumann und Herrn Aurand.

 

 

Schulpflegschaft

Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Erziehungsberechtigten bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Sie berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule. (§72 SchulG - BASS 1-1)


Fragen, Probleme oder Anregungen aus den einzelnen Klassenpflegschaften werden, soweit sie von allgemeinem Interesse sind, in den Schulpflegschaftssitzungen aufgegriffen. Anträge an die Schulkonferenz werden in diesem Gremium beschlossen. Im Gegensatz zu den Klassenpflegschaftssitzungen, die häufig nur zu Beginn eines Schuljahres stattfinden, werden die Schulpflegschaftssitzungen halbjährlich durchgeführt.


Detaillierte Informationen zu den Schulmitwirkungsgremien sind unter §§62ff. SchulG – BASS 1-1 zu finden.

Stadtschulpflegschaft Iserlohn

Hier finden Sie das Angebot der Stadtschulpflegschaft Iserlohn.

 

Projekte zur Förderung des Sozialverhaltens

Die Schulpflegschaft hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, den Grundsätzen zum Zusammenleben am MGI, neben den von Lehrern und Schülern initiierten Projekten dadurch Leben zu verleihen, dass jährlich jede Klasse (5 – 10) ein von den Eltern und Schülern entwickeltes und organisiertes Projekt zur Förderung des Sozialverhaltens betreibt. Dabei legt jede Klasse in der Klassenkonferenz selbst fest, welches Projekt für die aktuelle Klassensituation und Altersstufe als förderlich und angemessen erscheint.

 

Landeselternschaft der Gymnasien in NRW (LEG)

 

Bei der Landeselternschaft der Gymnasien in NRW  handelt es sich um den verbandsmäßigen Zusammenschluss gymnasialer Schulpflegschaften auf Landesebene. Er repräsentiert zur Zeit 85 Prozent der rund 630 Gymnasien im Land NRW.

 

Die LEG ist vom Kultusminister anerkannt, parteipolitisch ungebunden und eigenfinanziert, überkonfessionell, ein eingetragener Verein und als gemeinnützig anerkannt. Sie vertritt als einziger, autorisierter Verband nur die Interessen der Eltern von Gymnasialschülern gegenüber dem Kultusministerium, dem Landtag und den Schulaufsichtsbehörden im Bundesland Nordrhein-Westfalen und unterstützt und berät die Schul- und Klassenpflegschaften bei der elterlichen Mitwirkungsarbeit an den Gymnasien.

 

Weitere Informationen finden Sie auf folgender Homepage: 

 

www.le-gymnasien-nrw.de

 

Die Schulpflegschaft des MGI sammelt jährlich in den Klassen 6 und 9 Spenden in Höhe von 5 € je Schüler. Bitte unterstützen auch Sie die Landeselternschaft der Gymnasien.