Elternbriefe

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2025/26

 

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, 

 

nun sind die Sommerferien zu Ende und die Schule hat wieder begonnen. Ich möchte zunächst alle Schülerinnen und Schüler herzlich begrüßen, besonders unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sowie alle Schülerinnen und Schüler, die zu diesem Schuljahr von anderen Schulen neu zu uns gekommen sind. Ihnen und euch allen wünsche ich einen guten Start und ein erfolgreiches neues Schuljahr!

 

Mit Beginn dieses Schuljahres werden wir die Elternkommunikation umstellen, nachdem es Ende des letzten Schuljahres mit unserem bisherig verwendeten Emailprogramm wegen neuer Servereinstellungen des Hosts Schwierigkeiten gab. Ab diesem Schuljahr werden wir für die Kommunikation mit Ihnen als Eltern das Mitteilungstool bei WebUntis nutzen. Dies gilt sowohl für Informationen der Schulleitung als auch für Mitteilungen der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer oder anderer Lehrkräfte an Sie. Hierzu erhalten Sie als Eltern einen eigenen WebUntis-Zugang. Eine Anleitung zur Einrichtung Ihres WebUntis-Zugangs finden Sie am Ende dieses Briefes. Weitere Informationen hierzu werden auf den Pflegschaftssitzungen aller Klassen und Jahrgangsstufen erfolgen. Selbstverständlich können Sie nach wie vor über die dienstliche Emailadresse mit einer Lehrkraft kommunizieren. 

 

Wir freuen uns, dass Frau Mag (Fächer Englisch und Französisch) und Frau Käpernick (geb. Döttger, Fächer Pädagogik, kath. Religion und Deutsch) aus der Elternzeit zurückgekehrt sind. Auch konnten wir Frau Redzovic für die Fächer Englisch und Philosophie als befristet beschäftigte Kollegin gewinnen. Kurz vor bzw. direkt nach den Herbstferien werden auch Frau Jarrar (Biologie und Chemie) und Frau Grotensohn (Englisch und Spanisch) aus der Elternzeit zurückkehren. Bereits vor den Sommerferien konnten wir Frau Gusevska als befristet beschäftigte Kollegin für die Fächer Mathematik und Spanisch einstellen. 

 

Dank der guten Lehrerversorgung am MGI können wir auch in diesem Schuljahr den gesamten Unterricht einschließlich aller Forder- und Förderangebote vollständig und ungekürzt erteilen. 

 

Im ersten Halbjahr dieses Schuljahres werden wir den „Herbst der Physik“ am MGI begehen: Für die Schülerinnen und Schüler aller Klassen und Jahrgangsstufen wird es unter anderem verschiedene Exkursionen und einen Fotowettbewerb geben. Auch werden Aufführungen einer bekannten Wissenschaftsshow am MGI stattfinden. Nähere Informationen sowie einen Flyer erhalten Sie auf den Pflegschaftssitzungen. 

 

Auch freue ich mich darüber, dass das MGI in diesem Schuljahr wieder an einem Opernprojekt mit der Oper Dortmund teilnimmt. Schülerinnen und Schüler, die sich in einer Gesangsaudition qualifiziert haben, werden im Musical „Everybody‘s talking about Jamie“ mitwirken. Die Premiere der deutschen Erstaufführung ist am 17. Juni 2026 im Opernhaus Dortmund, danach gibt es weitere Aufführungen. 

 

In diesem Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 7, 9 und EF erstmalig den Schülerausweis im Kartenformat. Hierzu werden alle Schülerinnen und Schüler dieser Klassenstufen in den ersten Schultagen fotografiert. Sollte Ihr Kind an dem Fototermin verhindert sein, gibt es einen zentralen Nachholtermin. Damit haben dann alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule einen Schülerausweis im Kartenformat. Die Schülerausweise sind für die Sekundarstufe I zwei Jahre, für die Sekundarstufe II drei Jahre gültig. Die Kosten für den Ausweis sind in dem Unkostenbeitrag für Kopien und Lizenzen in Höhe von 7 Euro pro Schüler enthalten. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer werden von Ihren Kindern in den ersten Wochen des Schuljahres diesen Unkostenbeitrag einsammeln. Selbstverständlich ist es nach wie vor möglich, gegen Abgabe eines aktuellen Passfotos einen herkömmlichen Papierausweis im Sekretariat zu erhalten bzw. den bereits existierenden Papierausweis zu verlängern. 

 

Auch möchte ich noch einmal an die in der Schule geltenden Regeln zur Handynutzung erinnern: Für die 5. und 6. Klassen gilt ein generelles Handyverbot; das Handy darf erst ab der 7. Klassen verwendet werden. Es ist allen Schülerinnen und Schülern auf dem gesamten Schulgelände untersagt, mit dem Handy Spiele zu spielen. In den Fünfminutenpausen muss das Handy in der Schultasche bleiben (Ausnahme: Sek II). Selbstverständlich ist das Handy im Unterricht tabu, es sei denn, die Lehrkraft erlaubt es für unterrichtliche Zwecke. Eine Übersicht über die geltenden Handyregeln finden Sie auf unserer Homepage unter „Schulprofil“. Außerdem sind diese auf den Aushängen in jedem Klassenraum zu finden. Bitte besprechen Sie die geltenden Handyregeln noch einmal mit Ihrem Kind. 

 

Nachfolgend eine Übersicht über Tage im ersten Halbjahr, an denen der Unterricht eher endet, sowie über unterrichtsfreie Tage: 

 

Mo, 29.9.25: Unterrichtsende nach der 7. Std. (Lehrerkonferenz)

Mi, 5.11.25: Pädagogischer Tag (Studientag für alle Schülerinnen und Schüler)

Do, 20.11.25: Unterrichtsende nach der 5. Std. (Elternsprechtag 14 – 18 Uhr)

Sa, 29.11.25: Tag der offenen Tür 

Fr, 19.12.25: Unterrichtsende nach der 4. Std. (Dienstbesprechung, Beginn der Weihnachtsferien)

Di, 13.1.26: Unterrichtsende nach der 7. Std. (Lehrerkonferenz)

Mo, 2.2.26: Unterrichtsende nach der 4. Std. (Zeugniskonferenzen)

Fr, 6.2.26: Unterrichtsende nach der 3. Std. (Zeugnisausgabe, Beratungstag 11 – 13 Uhr)

 

Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2025/26: 

Mo, 16.2.26 (Rosenmontag)

Fr, 15.5.26 (Freitag nach Christi Himmelfahrt)

Fr, 5.6.26 (Freitag nach Fronleichnam)

 

Alle Termine finden Sie im Terminplan auf unserer Homepage. Freie Tage oder Tage, an denen der Unterricht eher endet, sind auch im WebUntis-Stundenplan Ihrer Kinder sichtbar. 

 

Die Anleitung zur Einrichtung des Webuntis-Elternkontos finden Sie auf der nächsten Seite. 

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Jens Schwegmann, Schulleiter

 

 

 

 

 

Ihr Weg zum eigenen Elternkonto bei WebUntis

Bisher konnten Sie nur über den Zugang Ihres Kindes u.a. dessen Stundenplan, Hausaufgaben, Prüfungstermine und Fehlzeiten einsehen. Ab diesem Schuljahr möchten wir Ihnen einen eigenen Elternzugang zu WebUntis ermöglichen. Das bringt Ihnen zusätzlich gleich mehrere Vorteile: 

  • Die Kommunikation zwischen Schule und Eltern erfolgt künftig direkt über WebUntis.
  • Sie sehen alle Informationen Ihrer Kinder gebündelt in einem Konto.

     

  • Mitteilungen können per Push-Benachrichtigung auf Ihrem Smartphone angezeigt werden.

     

Damit Sie Ihren Zugang einrichten können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Von den allermeisten von Ihnen haben wir diese schon. Sie können direkt mit der Anleitung beginnen. Falls Sie noch keine E-Mail-Adresse übermittelt haben oder falls sich Ihre E-Mail-Adresse geändert hat, senden Sie bitte eine Nachricht an mgi@mgi-iserlohn.demit Ihrem Namen, dem Namen Ihres Kindes, der Klasse Ihres Kindes. Wir benötigen dann ca. 3 Werktage, um die Adresse ins System einzupflegen.

 

Sobald Ihre E-Mail-Adresse hinterlegt ist, folgen Sie bitte dieser Anleitung: 

 

  1. Webseite öffnen 
    Besuchen Sie webuntis.com in Ihrem Browser.

     

  2. Schule auswählen 
    Geben Sie im Suchfeld „Märkisches Gymnasium“ ein und klicken Sie auf den korrekten Eintrag. Achtung: Es gibt mehrere Schulen mit ähnlichem Namen!

     

  3. Registrierung starten 
    Unter der Login-Maske finden Sie den Link „Noch keinen Zugang? Registrieren“. Klicken Sie darauf.

     

  4. E-Mail-Adresse eingeben 
    Tragen Sie die E-Mail-Adresse ein, die Sie uns mitgeteilt haben. WebUntis sendet Ihnen eine Bestätigungs-Mail.

     

  5. Registrierung bestätigen 
    Öffnen Sie die Mail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link oder geben Sie den Bestätigungscode auf der Webseite ein. Sie sehen nun die zugewiesenen Kinder.

     

  6. Passwort festlegen 
    Wählen Sie ein sicheres Passwort. Hinweise dazu finden Sie direkt unter dem Eingabefeld.

     

Sie können nun die Untis Mobile App installieren und sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden. So haben Sie alle Informationen jederzeit griffbereit und erhalten Push-Mitteilungen.     

 

Wichtig: 
Bitte nutzen Sie ausschließlich Ihren eigenen Zugang. Ihr Kind sollte keinen Zugriff auf Ihr Elternkonto haben, da die Mitteilungen ausschließlich für Sie bestimmt sind.