„Damit aus Übergängen Brücken
und keine Bruchstellen werden.“
Der Wechsel zum Gymnasium bildete unter den Pandemiebedingungen in diesem Jahr einen besonderen Einschnitt und war für uns alle gleichermaßen aufregend.
Wenngleich viele Kinder unsere Einstein-AG und den „Tag der offenen Tür“ im Herbst 2019 besucht haben, war ein persönliches Kennenlernen vor den Sommerferien nicht mehr möglich; eine
„Willkommensmappe“ im Juni bot einen ersten Blick auf die neue Schule und enthielt zahlreiche Orientierungshilfen, um sich über unsere Schule zu informieren.
Die ersten Schultage dienten dem kennenlernen und einer intensiven Eingewöhnung in die neue Schul- und Klassengemeinschaft sowie der Erkundung der Schule. Bausteine zum Methodenlernen („Lernen
lernen I“) sollten darüber hinaus den Start am Märkischen Gymnasium in der Jahrgangsstufe 5 erleichtern.
Die Kennenlernphase wurde nun durch einen Projekttag vor den Herbstferien zur Stärkung der Klassengemeinschaft und zum Aufbau von Selbst- und Sozialkompetenzen abgeschlossen. Gemeinsam mit einem
Psychologen übten die Schülerinnen und Schüler einerseits Strategien zur Bewältigung von Konflikten ein, andererseits zeigte Herr Dr. Altfeld den Kindern Verfahren auf, wie sie ihre
Konzentrationsfähigkeit im Unterricht aufrechterhalten bzw. wiederherstellen können.
Im Anschluss stellten sich den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Beratungsangebote der Schule vor (Beratungs- und SV-Lehrer; Streitschlichter und die Schulsozialarbeit).