· 

Forscherprojekt 2024/2025 - Ein voller Erfolg!

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, ob Zeitreisen möglich sind oder wie das menschliche Gehirn funktioniert?

 

Diesen und anderen interessanten Fragen gingen im vergangenen Jahr Schülerinnen und Schüler der Jg. 5 bis 9 im Rahmen des Forscherprojekts nach. Das Forder-Förder-Projekt (FFP), dessen Ziel es ist, Kinder mit besonderen Begabungen und besonderer Leistungsbereitschaft bei der Entwicklung ihrer Lernkompetenz und ihrer Interessen zu unterstützen, wird jährlich am Märkischen Gymnasium angeboten.

 

16 Schülerinnen und Schüler forschten zu einem Thema ihrer Wahl und fertigten dazu eine Forscherarbeit an. Der Arbeitsprozess der Kinder wurde im ersten Teil durch Module zu Lern- und Arbeitsstrategien begleitet; dazu zählen unter anderem die Themenfindung, Gliederung einer Arbeit, Recherchearbeit und insbesondere auch das sachgerechte Zitieren von Textstellen und der Umgang mit Bildmaterial. Im zweiten Teil ging es schließlich um die Vorbereitung der Präsentationen. Auch hier wurden zunächst Methoden des erfolgreichen Vortragens thematisiert, bevor die jungen Expertinnen und Experten schlussendlich ihre erstellten Präsentationen und damit ihre Arbeitsergebnisse an zwei Forscherabenden einem Publikum erfolgreich darbieten konnten.

 

Die Leistung der Schülerinnen und Schüler ist umso höher zu bewerten, da das Projekt neben den alltäglichen schulischen Herausforderungen gemeistert wurde, sodass insbesondere Motivation und Durchhaltevermögen gefragt waren. Die vorgelegten Arbeitsergebnisse dokumentieren nachdrücklich, dass sich die Mühe gelohnt hat!

 

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Enya Lamers und Raphael da Silva Caetano sowie Lea Kutz und Lukas Mühlhoff, die jeweils an einem Abend souverän durch das Programm geführt und z.T. auch ihre eigenen Arbeiten vorgestellt haben. Zudem geht auch ein großes Dankeschön an das Team der Aulatechnik, ohne euch wäre der Abend nicht möglich gewesen!

 

Die diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ihre Themen:

 

Forscherabend, 07.07.2025:

  • Aaron Otto (9a): Wie sehr verändert Kampfgeist die sportliche Leistung im Profisport?
  • Oskar Fürst (5d): Das Geheimnis der Kristalle. Wie entstehen sie und wie sind sie aufgebaut
  • Paul Wischnewski (8c): Infrastruktur – Wie entwickeln sich Zug und Autobahn im nördlichen Märkischen Kreis?
  • Lukas Mühlhoff (9c): Genetische Veränderungen von Lebensmitteln - Chance oder Risiko?
  • Klara Franek (7c): Perpetuum mobile, ein physikalisches Wunder?
  • Sebastian Laschinski (6a): Wie kommunizieren PC-Komponenten miteinander?
  • Eric Frohnert (9c): Die Natur als Vorbild - Wie nutzt der Mensch Bionik?
  • Owais Al Barakat (6c): Magie, geheime Botschaften oder doch nur angewandte Mathematik? Eine Einführung in die Kunst der Verschlüsselung

 

Forscherabend, 08.07.2025:

  • Oskar Stör (5b): Wie wird KI den Schulalltag in naher Zukunft wahrscheinlich verändern?
  • Frida Tessin (8a): Vom Kriegskind zur Modeikone – Wie hat Vivienne Westwood die Modewelt beeinflusst?
  • Tina Kriependorf (9b): Das Potocki-Shaffer-Syndrom: Welche Auswirkungen hat das Syndrom auf die betroffenen Personen und deren Umfeld?
  • Berkecan Caglan (6b): Schneeleoparden – gefährdet und warum?
  • Paul Roels (6b): Was passiert im menschlichen Körper im Hochleistungssport, wenn er unter Druck/Stress steht?
  • Arbin Iljazi (7d): Faszination Gehirn: Wie funktioniert die zentrale Schaltstelle unseres Körpers?
  • Finja Tesche (7b): Wie kommunizieren Hund und Mensch? Das Beispiel Hütehund und Schäfer
  • Raphael Da Silva Caetano (8c): Wie funktioniert die Zeit und wie lassen sich Zeitreisen physikalisch realisieren?